Es gibt Orte, an denen man sich sofort wohlfühlt. Man braucht solche Plätze, um mit der Seele zu baumeln und manchmal wirken sie wie eine Medizin. Es sind Rückzugsplätze, die einem guttun, zum Relaxen, Ausruhen, auftanken. Ich habe für mich einige dieser Orte auf der Welt: Peter’s Cafe auf der Azoren-Insel Faial zählt dazu, ein Straßencafe auf dem kleinen Platz vor dem Pantheon in Rom oder Basil’s Bar in Mustique.
Aber es gibt noch so einen Bezugspunkt für mich, zu dem ich es in meiner Wahlheimat Slowenien gar nicht weit habe. Und da sitze ich gerade und genieße die Frühlingssonne und all das, was diesen Ort so bedeutsam für mich macht.
Er heißt Linhart-Platz und bildet das mittelalterliche Ortszentrum von Radovljica in Slowenien. Für mich der schönste Platz in diesem wunderbaren Land. Genau richtig zum Abhängen und sich etwas von der normalen Hektik zu erholen.
Der Platz ist eingesäumt von mittelalterlichen Bürgerhäusern, dem Schloss und der wunderbaren gotischen Kirche St. Peter. Und dann sitze ich noch genau gegenüber dem ältesten Gasthaus Sloweniens, der Gostilna Lectar, die auch durch das dazugehörende Lebkuchenmuseum weltweit berühmt ist.
Und das bringt mich auch gleich zum nächsten Punkt: Radovljica und seine Umgebung hat sich in den letzten Jahren zu einem gastronomischen Hotspot Sloweniens entwickelt. Hier finden Sie Gourmethauben, Michelin Sterne und jede Menge unglaublich guter Landgasthäuser. Die neun besten Restaurants habe sich zu einer einzigartigen Aktion zusammengeschlossen: „So schmeckt Radovljica“ der Höhepunkt ist der Monat November in dem diese Top Neun jeden Tag zu einem einheitlichen Preis mehrgängige Degustationsmenüs anbieten. Das erwähnte Lectar mir gegenüber gehört natürlich auch zu diesen Neun.
Aber es ist nicht nur die gastronomische Umgebung, die Radovljica so unvergesslich macht sondern die Umgebung selbst. Radovljica ist die Perle der Oberkrain und das Tor zu Sloweniens Alpen.
Es ist eingebettet in das Voralpenland der Karawanken, der Julischen und der Steiner Alpen und damit ein idealer Ausgangspunkt für einen Aktivurlaub in Slowenien. Der Triglav Nationalpark breitet sich vor einem aus, zum berühmten Bled See sind es knappe 10 Minuten.
Von Radovljica aus stehen die besten Wanderwege in Schwierigkeitsgraden für jeden und besonders für Familien die Region hinein zur Verfügung. Einer der schönsten Fernwanderwege der Alpen, der Juliana Trail führt mit seiner 4. Etappe von Begunje durch Radovljica nach Bled und das ist sicher einer der schönsten Teile der Julischen Voralpen. Und wie gesagt, der beste Ausgangspunkt, sich den Triglav Nationalpark zu erobern.
Das beschauliche Städtchen Radovljica ist ein perfekter Standort für einen kompletten Urlaub, speziell für Familien. Für Unterhaltung ist gesorgt und Unterkünfte für jedes Reisebudget stehen zur Verfügung.
Campingfans kommen hier besonders auf ihre Kosten. Unter einer ganzen Reihe von Campingplätzen stechen zwei besonders hervor. Der nagelneue Platz zwischen Radovljica und Bled „Bled River Camping“ und der qualitativ beste Platz Sloweniens „Sobec“ liegen direkt am Wasser bei Radovljica. Sobec ist Gewinner des Green Key 2020.
Das sind so meine Gedanken während ich meinen Corona-bedingten Kaffee to Go auf dem Linhartplatz genieße. Es werden wieder bessere Zeiten kommen und ich geb mich halt erst mal so damit zufrieden. Das ist Jammern auf hohem Niveau und ich bin glücklich, hier auf dem schönsten Marktplatz Sloweniens die Frühlingssonne genießen zu dürfen.
Kein Wunder, dass man im Namen Slovenia das Wort love findet. Auch eine seiner Einzigartigkeiten! #ifeelsLOVEnia
Bleiben Sie mir auch im nächsten Jahr treu, wenn Sie an das bezaubernde Slowenien denken. Was das Reisen betrifft: Es kann nur besser werden. Ihr Peter Kamien
Eigntlich wäre es jetzt die schönste Zeit, Slowenien zu besuchen.
Der Touristenrummel ist vorbei, es ist etwas Ruhe eingekehrt. Der Herbst hat mit seiner Fabenpalette die schönste Kulisse zum Wandern geschaffen. Kulinarisch befänden wir uns in der besten Jahreszeit für einen Slowenienbesuch und das gilt ganz speziell für die Gorenjska, die Oberkrain. Radovljica, einer der schönsten Orte Sloweniens, die Perle der Julischen Alpen ist sicher ein idealer Ausgangspunkt für einen herbstlichen Urlaub – aber…
Die Corona-Krise hat im Moment alle Gasthäuser geschlossen und die Hotels und die meisten Aktivitäten verboten. Die Restriktionen sind hart im Momnt – Es bleibt also nur Raum zum Träumen und Schwärmen, zum Vorfreuen. Und damit möchte ich Ihnen Radovljica für Ihre nächsten Urlaubspläne ans Herz legen. Es kommen wieder bessere Zeiten. Slowenien hat das alles bis jetzt ganz gut gemeistert und man kann von baldigen Änderungen ausgehen!
Meine Liebeserklärung an Radovljica.
Das kleine Städtchen mit seinem intakten mittelalterlichen Stadtkern zählt ganz sicher zu den schönsten Flecken Sloweniens. Es liegt mitten in der Oberkrain, eingebettet in das wunderbare Voralpenland und es kann sich mit Recht als das Tor zu den Julischen Alpen bezeichnen.
Es liegt nahe an der österreichischen Grenze, vom Karawankentunnel oder über den Loiblpass leicht zu erreichen.
In ein paar Minuten ist man am berühmten Bled See mit seiner bezabernden Insel und in die Hauptstadt Ljubljana sind es über die Autobahn nur 20 Minuten.
Aber es ist nicht nur seine Lage, die es so liebenswürdig macht. Hier ist das ganze Jahr über richtig was los. Im Fühjahr beweist Radovljica mit dem Festival der Schokolade seinen Slogan als „Echt süß“.
Auf dem Marktplatz gibt es jeden ersten Sonntag im Monat einen Flohmarkt und den ganzen Sommer durch Veranstaltungen und Konzerte. Berühmt ist Radovljica durch sein Festival der alten Musik im August
und weit über die Grenzen hinaus bekannt geworden ist die Aktion „So schmeckt Radovljica“ – der kulinarische November in 12 ausgesuchten Restaurants in und rund um das Städtchen. (Der wird dieses Jahr wohl wegen Corona auf den Dezember verschoben).
Die Gegend hier ist sowieso ein kulinarischer Hotspot Sloweniens. Die Oberkrainer Küche gibt mit ihren Spezialitäten viel her und ettliche slowenische Toprestaurants findent man hier in der Region,
allen voran die frisch mit einem Michelinstern ausgezeichnete Vila Podvin ganz nahe bei Radovljica in dem zur Gemeinde gehörenden Dörfchen Mošnje.
Geeignete Unterkünfte gibt hier es für jede Reisekasse. Zwei nahe Campinplätze, viele Bauernhöfe bieten gemütliche Zimmer an, Gasthöfe und auch gute Hotels.
Themenwanderwege in verchiedenen Schwierigkeitsgraden laden ein, zu besichtigen gibt es jede Menge, Highlight ist sicher die mächtige Burg Kamen und ist mal ein Tag für Outdoor Aktivitäten nicht so geeignet: da bieten sich interessante Museen zum Besuch an. Besonders zu erwähnen ist das so lehrreiche Bienenmuseum in der Altstadt von Radovljica. Der Honig aus dieser Region ist berühmt, die Oberkrain ist das Zentrum der slowenischen Imkerei.
Im nahen Dorf Begunje – Fans der Oberkrainer Musik wissen es, das ist die Heimat von Slavko Avsenik – dort gibt das Gasthaus seiner Familie, in dem jede Woche mehrmals Konzerte mit seiner Musik stattfinden und zu dem Gasthaus gehört auch ein Museum, das sich voll und ganz Slavko Avsenik und seiner Musik widmet.
In Begunje ist auch ELAN beheimatet. Segelboote und Schi finden von hier us ihren Weg in die ganze Welt. Direkt bei der Fabrik gibt es auch ein absolut sehenswertes Museum, das sich dem Wintersport widmet, das ELAN Alpine Skimueseum. Testen Sie sich hier selbst in einem Simulator auf den berühmtesten Schipisten der Welt – echt ein Spass.
Ein paar Minuten von Radovljica entfernt in Brezje ist die Basilika Maria-Hilf, das Nationalheiligtum Sloweniens.
Zu dieser Wallfahrtskirche gehört auch eines der größten Weihnachtskrippen-Museen der Welt. Traditionelle slowenissche Krippen sind hier genauso zu sehen, wie Krippen aus der ganzen Welt, memr als 500 Exponate!
Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet, es entfaltet jedoch ganz sicher seinen besonderen Reiz in der bald kommenden Weihnachtszeit – ein Ort, der Kinderaugen zum Glänzen bringt.
Das führt nun direkt auch nach Radovljica im Dezember. Kaum ein Ort in Slowenien ist so geschaffen für die Weihnachtszeit, wie die Altstadt von Radovljica. Sein Weihnachtsmarkt im Zentrum auf dem Linhartplatz ist allein eine Reise wert und den ganzen Dezember hindurch finden dort weihnachtliche Veranstaltungen statt. Vielleich greifen die Anticorona-Maßnahmen bald und es wird wieder einfacher zu Reisen.
Ein weihnachtliches Wochenende hier ist immer eine Reise wert.
Aber Sie können die Zeit auch sinnvoll Überbrücken: Mit dem Buch SLOWENOLOGIE, erhältlich im Beletrina Verlag: Im Online shop des Beletrina-Verlages, der auch ins Ausland liefert:
Etwas für echte Slowenienfans, nicht nur, was Essen und Trinken betriftt.
Radovljica und seine Umgebung in der attraktiven Oberkrain hat sich in den letzten Jahren zu einem der kulinarischen Hotspots in Slowenien entwickelt – und das nicht erst, seit diese Region kulinarisch auch noch von einem Michelin-Stern erleuchtet wird: Uroš Štefelin und seine Vila Podvin nahe bei Radovljica haben sich den verdient. Hier gibt es eine unglaubliche Dichte von erstklassigen Gasthäusern.
Radovljicaistdas kulinarische Zentrum der Region Gorenjska. Und es ist dazu eine ausgezeichnete Wahl als Ausgangspunkt von Entdeckungstouren durch das alpenländische Slowenien.
Besuchen Sie Seen und Flüsse und steigen Sie hinauf auf die Aussichtsgipfel.
Unternehmen Sie Radtouren durch die Landschaft am Fuße der Karawanken, besuchen Sie Bled und lassen Sie den Tag mit den besten kulinarischen Genüssen ausklingen, die die Region Gorenjska zu bieten hat. Radovljica ist der Ort für wirkliche Slowenien-Ferien.
Hier sollte man sich Zeit nehmen für Entdeckungstouren durch das alpenländische Slowenien und dabei die lokale Spitzenkulinarik genießen. Eine wunderbare Kombination. Ganz in der Nähe des Sees von Bled liegt das beschauliche Radovljica mit seiner bezaubernde Altstadt, Wanderwege mit außergewöhnlichen Panoramablicken, kulturelle Sehenswürdigkeiten und erstklassige kulinarische Erlebnisse – alles vor der Haustüre.
Und genau dafür haben die besten Gasthöfe der Region spezielle Themenpakete geschnürt, die die Kulinarik der Region mit ihrem reichhaltigen aktiven Urlaubsangebot verbinden:
Da geht es um Pakete, die eine Übernachtung, das kulinarische Erlebnis und dazu Urlaubsaktivitäten miteinander verbinden. Ein Romantik-Kurzurlaub für Verliebte zum Beispiel oder komplette Angebote für Familien, geführte Wandertouren, Sportaktivitäten inklusive der Sportgeräte wie Wanderstöcke oder Fahrräder, opulente Picknickkörbe oder schmackhafte Luchpakete, dazu nützliches Karten- und Informationsmaterial, Wein und Spezialitätenverkostungen, ein spezielles Paket für Oberkrainer Musik Fans oder ein nostalgisches Paket, das sowohl kulinarisch als auch von den Sehenswürdigkeiten her, zurück in die Geschichte führt und alte Traditionen wachruft. Alles in allem ein buntes Angebot, in dem wohl jeder was für seinen Geschmack findet.
Welche Gasthäuser nehmen daran teil?
Kenner der Region wissen um die Aktion „So schmeckt Radolca“. Da haben sich 12 Gasthäuser zusammengeschlossen und feiern den kulinarischen November mit Gourmetmenüs und den Regeln: Einheimische Produkte, Saisonalität und Tradition, aber durchaus auch in modernem Gewand, und diese Betriebe bieten nun auch diese Themenpakete an:
Das Hotel und Bistro Linhart auf dem mittelalterlichen Marktplatz Radolcas wird ebenfalls von dem Sternekoch Uros Steffelin betrieben. Zwei Pakete, die sich auf den Genuss konzentrieren stehen zur Wahl: Ein romantisches Paket mit dem Namen „Radolca für Zwei“ und das Paket „Kulinarische Verwöhnung“.
Das Lectar, ebenfalls auf dem Marktplatz von Radolca führt gemäß seiner 500jährigen Geschichte als Gasthaus zurück in die Vergangenheit: „Erlebnis – Zeitreise“ heisst das eine Paket, das andere „Entdeckung des 500 Jahre alten Gasthauses Lectar“.
Wir bleiben im Zentrum von Radovljica. Das Gasthaus Kunstelj ist bekannt für seine traditionelle Küche und seine Terrasse mit der wunderbaren Aussicht auf die Julischen Alpen. Hier sind drei Pakete im Angebot: Ein Paket heißt „Familienurlaub“, eines heißt „Sporturlaub“ und eines ist für Verliebte gepackt. Es heißt „Ich mag Dich“.
Das Gasthaus Draga liegt nahe bei Begunje im dicht bewaldeten Dragatal und ist Ausgangspunkt für großartige markierte Wanderwege in die Julischen Alpen. Es liegt auf der Hand, dass man hier ein reichhaltiges Paket für Wanderlustige geschnürt hat und das heisst schlichtweg „Wanderurlaub“.
Begunje ist den Fans der Oberkrainer Musik als die Heimat von Slavko Avsenik bekannt und das Gasthaus der Familie, das Gasthaus Avsenik mit dem Avsenik Museum, offeriert natürlich ein Paket für „Fans der Oberkrainer Musik“.
In Lesce bei Radovljica mit seinem Sportflugplatz befindet sich das Gasthaus Tulipan. Hier gibt ein Paket für Fans von „Süßspeisen“, eines für „Fahradtouren“ und ein umfangreiches „Familienurlaubs-Paket“
Das Restaurant Tabor liegt im nahen Podbrezje. Hier bietet man gleich fünf verschiedene Pakete an: „Sport und Entdeckungsurlub für Familien“,„Minigolf & Kulinarik“,„Wein und Kulinarik für Verliebte“, „Almerlebnis mit Hauch von Meer“ und „Die Oberkrain, sprich die Gorenjska, mit Meeresaromen“.
Zur ausführlicheren Informationen und zur Buchung klicken Sie einfach hier.
Ich finde, da hatte Radovljica eine großartige Idee und unter all den vielen Paketen ist sicher für jeden etwas Passendes dabei. Viel Spass in der Oberkrain.
Und by the way, wussten Sie, dass Slowenien idas einzige Land der Welt ist, in dessen Namen das Wort „Liebe, love“ steht: #ifeelsLOVEnia !